Der Stadtsportbund Duisburg e.V. als Dachorganistion der Duisburger Sportvereine ist in verschiedenen Arbeitsfeldern tätig.

Der Stadtsportbund Duisburg sucht möglichst bis zum 01.05.2025 eine Geschäftsführung (m/w/d) mit Vorstandsverantwortung gemäß §26 BGB (Stellenausschreibung)

 

Für unsere pädagogische Arbeit im Ganztag an Duisburger Schulen suchen wir

 

 Als Unterstützung für Selbstbehauptungstrainings/Gewaltpräventionstrainings & Beratungen zum Thema in den Duisburger Sportvereinen suchen wir

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

 

Zudem suchen wir Helfer für unsere zahlreichen Veranstaltungen. Interessenten füllen bitte den digitalen Helferfragebogen aus.

Bei diesem Beruf handelt es sich um einen kaufmännischen Dienstleistungsberuf. Die Ausbildung konzentriert sich auf die Verwaltungsarbeit in Sportorganisationen oder kommerziellen Einrichtungen im Sport. Sportpraktische Betreuung ist nicht Gegenstand der Ausbildung, wenngleich Grundkenntnisse und Informationen über das Sportangebot vermittelt werden sollen.

Die Ausbildungsdauer erstreckt sich über drei Jahre; bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden. Gleichzeitig ist es denkbar, bei entsprechender Ausbildungsorganisation die Ausbildung zu strecken (z.B. bei Spitzensportlern). Die Ausbildung erfolgt durch eine Berufsschule (Düsseldorf) und einen Ausbildungsbetrieb (Stadtsportbund Duisburg).

Das Arbeitsgebiet von „Sport- und Fitnesskaufleuten” liegt in den geschäfts- und Organisationsbereichen von Vereinen, Verbänden, Betrieben der Fitnesswirtschaft oder auch in öffentlichen Sportverwaltungen. „Sport- und Fitnesskaufleute” sind unmittelbar in den Verwaltungsbereich des jeweiligen Sportbetriebs eingebunden und nehmen Verwaltungs- sowie Organisationsaufgaben wahr. Sie betreuen Kunden und Mitglieder, beraten über Sportangebote, erstellen Organisationspläne (z.B. für Veranstaltungen und Finanzpläne und wirken bei der Öffentlichkeitsarbeit mit.

Die Aufgaben von „Sport- und Fitnesskaufleuten” erfordern Kenntnisse der Betriebswirtschaft, des Finanz- und Rechnungswesens, der Büroorganisation. Besondere Kenntnisse sind gefordert über die Rahmenbedingungen, unter denen Leistungen im Sport – ob im vereinsorganisierten Sport oder in einem kommerziellen Sportbetrieb – entstehen und angeboten werden. Die Tätigkeiten erfolgen vornehmlich in direktem Kontakt mit Personen oder Gruppen und erfordern ein hohes Maß an sozialen und kommunikativen Fähigkeiten.

Die Ausbildung endet mit einer Prüfung vor der jeweils zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK). Nach dem ersten Ausbildungsjahr ist eine Zwischenprüfung – ebenfalls vor der IHK – abzulegen.

 

Seit dem 1. Oktober 2003 bildet der SSB Duisburg junge Schulabgänger im noch jungen Berufsbild „Sport- und Fitnesskaufmann/-frau” aus. In einer beispielhaften Verbundlösung ermöglichen Sportvereine und Partner aus der Wirtschaft seitdem jungen Menschen eine fundierte kaufmännische Ausbildung in der aufstrebenden Sport-, Fitness- und Freizeitbranche. Dabei versucht der Stadtsportbund Duisburg e.V. jährlich mindestens einem Auszubildenden die Chance der Ausbildung in dem Berufsbild zu geben.

Die Partner in der Verbundlösung stellen entweder einen Ausbildungsplatz, ergänzende Inhalte oder Finanzen zur Verwirklichung der Verbundlösung zur Verfügung. Die Kooperation sieht eine 3-jährige Zusammenarbeit für die Ausbildungsdauer vor, in dem die Auszubildenden nach einem detaillierten Ausbildungsplan die verschiedenen Inhalte und die Kopfstellen durchlaufen sowie die ergänzenden Inhalte kennen lernen.

Der Stadtsportbund Duisburg e.V. kooperiert im Moment mit Start Zeitarbeit, dem MSV Duisburg und dem Malteserkrankenhaus St. Anna und dem privaten Fitnessstudio Vita Sport.

Interessierte junge Menschen richten Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an den:

Stadtportbund Duisburg e.V.
Geschäftsstelle
Bertaallee 8b
47055 Duisburg

Die Freiwillingendienste im Sport sind eine spannende und abwechslungsreiche Möglichkeit, sich im Sport zu engagieren. Sie sind ein  Bildungs- und Orientierungsjahr und fördern freiwilliges gesellschaftliches Engagement. Der Freiwillige erhält Einblicke in Berufsfelder rund das Thema Sport, z.B. bei Sportvereinen, -bünden und -verbänden. Die Einsatzbereiche dort sind so vielfältig wie der Sport selbst!

Neben den vielfältigen Tätigkeiten in der Einsatzstelle nimmt man auch an Bildungsseminaren teil, um mehr über das Berufsfeld Sport, aber auch über sich selbst zu lernen. Bei 12 Monaten Dienstzeit sind das 25 Bildungstage. Alle Freiwilligen im Sport planen außerdem eigenständig ein Projekt, das in der Dienstzeit durchgeführt wird (z. B. ein Sportturnier). Der Freiwilligendienst im Sport beginnt ab Anfang September eines Jahres.

In Duisburg gibt es verschiedene Einsatzstellen im Stadtsportbund Duisburg, in verschiedenen Sportvereinen und Sportverbänden.

Der Stadtsportbund Duisburg bietet Einsätze im Bereich Ganztag und Sport sowie im Teilinternat an. Interessierte senden Ihre Bewerbung an den Stadtsportbund Duisburg, Bertaaallee 8b, 47055 Duisburg oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.