Rollende Werbung für den Lauf am 18. Mai ab sofort im Liniendienst unterwegs

104 11 Kathrin Na und Uwe Busch bei der Vorstellung des Marathonbusses

DUISBURG (11.04.2025). Ab sofort im Liniendienst: Der DVG-Bus im Design des 42. Rhein-Ruhr-Marathons. Der rollende Werbeträger weist auf den Duisburg-Lauf am Sonntag, 18. Mai, hin. Der Bus selbst ist gleich doppelt im Marathon-Einsatz: Das Gefährt ist im Dauer-Einsatz auf unterschiedlichen Linien und macht auf das größte Sportfest der Stadt aufmerksam. Darüber hinaus tourt der Bus am 18. Mai als Marathon-Express durch Duisburg und bringt Fans zur Laufstrecke und die Teilnehmenden am Staffelrennen zu ihren Wechselpunkten sowie zurück zum Ziel, wo sie gemeinsam die letzten Meter laufen können.

Die DVG stellte den Eyecatcher am Freitag vor. Zum offiziellen Fototermin parkte der im Design des Rhein-Ruhr-Marathons gebrandete Bus vor der Schauinsland-Reisen-Arena. Der Ort passte: Das Stadion ist die Endstation für die etwa 6.000 Läuferinnen und Läufer am 18. Mai. Hier gilt es, die Ziellinie zu überqueren.

Mobile Werbung macht Lauf zum Stadtgespräch
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft baut mit ihrer Unterstützung eine „Brücke der Solidarität“. Die Rheinbrücke zwischen Hochfeld und Rheinhausen ist das Titelmotiv des Rhein-Ruhr-Marathons.

Kathrin Naß, Pressesprecherin der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV), erklärte am Freitag: „Der Bus zum Rhein-Ruhr-Marathon ist inzwischen so etwas wie eine gute Tradition. Wir merken, dass der Bus sehr gut ankommt. Die Zusammenarbeit mit dem Rhein-Ruhr-Marathon ist ein Bekenntnis zur Sportstadt Duisburg.“ Kathrin Naß erklärt, dass die Aktion Wirkung zeigt: „Mobile Werbung besitzt einen hohen Aufmerksamkeitswert. Hinzu kommt, dass unser Bus im gesamten Stadtgebiet verkehrt. Die Reichweite trägt dazu bei, auf den Marathon in unserer Stadt aufmerksam zu machen.“

Für den veranstaltenden Stadtsportbund bedankte sich das geschäftsführende Vorstandsmitglied Uwe Busch bei der DVG: „Der Marathon-Bus ist ein echter Hingucker. Genau das wollen wir erreichen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen wissen: Am 18. Mai ist Marathon-Tag in unserer Stadt. Wir wollen Stadtgespräch sein. Die Verkehrsbetriebe helfen uns dabei.“

DVG-Bildschirme zeigen das Marathon-Motiv
Kathrin Naß machte zugleich deutlich, dass sich die Mobilitätsgarantie der DVG nicht auf das Branding des Busses beschränkt. „Wir haben für den Rhein-Ruhr-Marathon ein ganzes Paket geschnürt.“ Die DVG-Pressesprecherin erläuterte, was in diesem Paket enthalten ist: „Wir machen auch in den Bussen Werbung für den Lauf. Unter anderem zeigen die Bildschirme das Plakatmotiv. Wir wecken damit die Vorfreude auf den Marathon. Zugleich wollen wir auch dafür sorgen, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger überhaupt wahrnehmen, dass am Sonntag, 18. Mai, richtig was los ist in der Stadt.“

Das bedeute zugleich Verkehrseinschränkungen, denn die Läuferinnen und Läufer haben am Marathon-Tag unbedingt Vorfahrt. Die DVG müsse ebenfalls ihre Fahrpläne anpassen. Den Läuferinnen und Läufern empfiehlt die Pressesprecherin eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. „Wir bringen alle sicher und pünktlich zur Startlinie. Und wir bringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch wieder nach Hause.“

Die Startnummer als Ticket
Die Startnummer wird am Marathontag zur Fahrkarte. Die Starter können am 18. Mai für die An- und Abreise Busse und Bahnen im Bereich der Preisstufe D kostenlos nutzen. Die Zusammenarbeit bei der An- und Abreise kommt ebenfalls bei den Läuferinnen und Läufern sehr gut an. Uwe Busch: „Dieses Angebot wird immer besser genutzt, denn es spart die Parkplatzsuche und Wartezeiten bei der Rückfahrt.“

Sonderfahrten zu den Wechselpunkten der Staffel
Während des Wettkampf-Tages kommt dem Bus eine besondere Aufgabe zu. Die Verkehrsbetriebe bringen wieder den Marathon-Express auf Rundkurs. Zu den Haltestellen gehören die Wechselpunkte der neuen Halbmarathon-Staffeln. Der Service stellt sicher, dass die Staffelläuferinnen und Staffelläufer gemeinsam die Ziellinie in der Arena überqueren können. Diejenigen, die ihre Frau oder ihren Mann auf der Strecke anfeuern und im Ziel bejubeln wollen, sind dank des Shuttle-Services ebenfalls rechtzeitig an den Streckenposten.

Der Bus bringt die Unterstützer vom Sportpark aus im Liniendienst zu markanten Stellen auf dem Laufweg. Die Fahrzeiten sind so getaktet, dass Familie, Freunde und Bekannte der Läuferinnen und Läufer danach pünktlich beim Zielspurt in der Schauinsland-Reisen-Arena dabei sein können. Uwe Busch: „Die Unterstützung durch einen so prominenten Partner wie die DVG signalisiert: Ganz Duisburg steht hinter unserem Lauf und freut sich, wenn es in unserer Stadt am 18. Mai richtig läuft.“

Alle Infos zum 42. Rhein-Ruhr-Marathon unter: www.rhein-ruhr-marathon.de